
Netzwerk - Der Podcast vom Netz E
Netzwerk Erinnerungsarbeit
Folge 10 - NS-Zwangsarbeit, Fußball & der HSV
Episode Notes
Anlässlich des internationalen Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar veröffentlichen wir eine neue Podcast-Folge. In ihr widmen wir uns einer Betroffenengruppe, die jahrzehntelang kaum Beachtung in der deutschen Erinnerungskultur erhalten hat: Menschen, die als Zwangsarbeiter*innen im Deutschen Reich eingesetzt waren. Wir wollten wissen, was Zwangsarbeit im Nationalsozialismus mit Fußball und vor allem mit dem HSV zu tun hat. Kommt mit auf unsere Spurensuche!
Zwangsarbeiterlager Lederstraße (Minute 5:40 bis 8:46)
Karte der Zwangsarbeiterlager in Hamburg
“Hamburger Zwangsarbeiterlager in der Lederstraße 1939-1945” (2010) von Anke Schulz
“Ausländische Zwangsarbeiter in der Hamburger Kriegswirtschaft” 1939-1945 (2006) von Friederike Littmann
Holger Artus über italienische Militärinternierte im Volksparkstadion (Minute 9:50 bis 21:47)
Projektgruppe italienische Militärinternierte
siehe auch “Mit der Raute im Herzen” (2008) von Werner Skrentny und Jens Prüß, S. 182
Tina Schröter über das Projekt “Von einem Ort des Unrechts zu einem Ort des Jubels” (Minute 21:48 bis 25:45)
Instagram: jubelstaetten_unrechtsorte
Twitter: @OrteDesJubels
Kontakt: sportplatz@augustaschacht.de
Uwe Leps und Holger Bruns von der Willi-Bredel-Gesellschaft zu den Zwangsarbeiterbaracken in Fuhlsbüttel (Minute 27:32 bis 37:36)
Homepage der Willi-Bredel-Gesellschaft: http://bredelgesellschaft.de/
Infos zu den Zwangsarbeiterbaracken in Fuhlsbüttel
Kontakt: willi-bredel-gesellschaft@t-online.de
Ausstellungstafel über den ehemaligen Zwangsarbeiter Cor de Bruin
Ralf Klee zu Zwangsarbeitern beim HSV (Minute 37:37 bis 51:06)
Ausstellung “Hamburger Fußball im Nationalsozialismus” von 2016
in Erscheinung: "Die Raute unterm Hakenkreuz - Der HSV im Nationalsozialismus", herausgegeben von Werner Skrentny
Weitere Informationen zu im Podcast erwähnten Orten der Zwangsarbeit: