Geteiltes Land – geteilte Freude. Wie Frauen die DDR-Fußballplätze eroberten

Legende verloren – Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Fr

Franzi & Sascha

July 14, 20221 hr 16 min
Soccer

Geteiltes Land – geteilte Freude. Wie Frauen die DDR-Fußballplätze eroberten

Play Episode

Episode Notes

Zu Gast: Carina Sophia Linne, Michèle Matetschk

In der DDR war Fußball für Frauen vom Verband nie verboten. Wie haben sich dort die Strukturen entwickelt? Wie wurde darüber berichtet, wer waren die Akteur_innen und was war eigentlich der Grund dafür, dass nach der Wiedervereinigung der Fußball aus der DDR große Probleme hatte? Welche Unterschiede gab es zwischen BRD und DDR? All das sind Themen, die Franzi mit Carina und Michèle diskutiert. Carina hat zur WM 2011 ihre Doktorarbeit „Freigespielt – Frauenfußball im geteilten Deutschland“ veröffentlicht – und sie ist natürlich heute noch aktuell. Das Schöne bei all den Kämpfen, die Frauen in DDR und BRD kämpfen mussten, um Fußball zu spielen: Sie haben das gemacht, weil ihnen der Sport unfassbar viel Spaß macht. Und es ist gut, dass Projekte wie das von Carina Linne oder der Podcast von Michèle Matetschkt die Geschichten der Fußballerinnen aufbewahren und weitererzählen.

Shownotes

Beteiligte

  • Moderation: Franzi
  • Zu Gast: Carina Sophia Linne, Michèle Matetschk

Carina Sophia Linne

  • Sporthistorikerin, Grundschullehrerin (Sport und Integration)
  • Doktorarbeit: „Freigespielt“
  • Ehemalige Spielerin: SV Germania Ripdorf (1988-1994), Chemnitzer FC (2005-2009), SV Blau-Gelb Berlin (2009-2015)
  • Magister-Arbeit: „Politisierung des Spitzensports in der DDR am Beispiel des SC Karl-Marx-Stadt (Schwimmen und Leichtathletik)“

Sport ist ein roter Faden in ihrem Leben seit kleinauf. Der runde Ball war von Anfang an dabei. Ist dann vom Fußball über Badminton zum Tischtennisball gewandert. In der Mitte ihres Studiums hat sie dann nach zehn Jahren wieder angefangen, Fußball zu spielen. Das war der Einstieg in ihre spätere Promotion. Carina Linne mag es, die Themen Bildung, Sport und Gender in ihrer Arbeit und in der Freizeit zu verbinden. Frauenfußball verfolgt sie immer noch, wenn auch nicht mehr ganz so intensiv wie zur Promotionszeit.

Michèle Matetschk

  • Historikerin, Mitarbeiterin in der historisch-politischen Bildung beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten → Podcast: BABcast
  • Masterarbeit: „Als Frau im All. Selbstdeutungsmuster von Astronautinnen der Space Shuttle Missionen“, zur Verortung weiblicher Astronautinnen zwischen Raumfahrtgeschichte und Frauenbewegung
  • Torhüterin „aus Überzeugung (und nicht, wie oftmals behauptet, weil ich immer die Größte und Langsamste war …)“ :)

Michèle sucht Frauen