138. Den eigenen Trainingsplan schreiben - TiF Podcast

Tri it Fit - Triathlon Podcast by Mission Triathlon

Lotta & Schorsch

May 2, 20211 hr 6 min
Running

138. Den eigenen Trainingsplan schreiben - TiF Podcast

Play Episode

Episode Notes

In Podcast Folge 138 erklären wir Dir sehr ausführlich, wie Du Deinen eigenen Trainingsplan schreiben kannst.

Egal, ob Du auf die Sprintdistanz oder Langdistanz möchtest, die richtige Vorbereitung ist für den Erfolg absolut entscheidend.

Worauf Du achten musst und wie Du vorgehen solltest, hörst Du hier:

---

#138 Zusammenfassung

Um Deinen eigenen Trainingsplan erstellen zu können, brauchst Du zuallererst einmal ein Ziel.

Hast Du dieses festgelegt, solltest Du noch eine Bestandsaufnahme in Form eines kleinen Fitness-Tests durchführen, damit Du überprüfen kannst, ob bzw. in welchem zeitlichen Rahmen Dein Ziel realistisch ist.

Sind diese beiden Dinge abgeklärt, kannst Du im Prinzip mit der Planung loslegen.

Hierbei hast Du die Option, entweder einen schon bestehenden Plan abzuändern oder aber einen ganz eigenen direkt nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen „zu basteln“.

Ein Trainingsplan wird in der Regel am Wettkampftermin ausgerichtet, bis zu dem noch mindestens 2-3 Monate Zeit bleiben sollten.

Mehr ist natürlich immer besser.

So kannst Du Dein Training nämlich in verschiedene Phasen einteilen, die zum Wttkampf hin immer intensiver werden.

Auf eine relativ ruhige Phase des Grundlagentrainings folgt das Aufbautraining, in dem schon ab und zu Intervalle oder Tempoeinheiten eingestreut werden.

Danach kommt das wettkampfspezifische Training, bevor es ins Tapering geht.

Innerhalb der einzelnen Phasen gibt es – je nach verfügbarer Zeit – nochmals Zyklen von 3-5 Wochen, die typischerweise eine Entlastungswoche zur Regeneration enthalten.

Auf der Wochenebene gilt dann wiederum das Prinzip der Superkompensation.

Das heißt, Du solltest wenn möglich die Einheiten so abwechseln, sodass nie zwei Einheiten derselben Disziplin aufeinander folgen und auch Intervalle an zwei Tagen hintereinander Tabu sind.

Ein Restday (Erholungstag) pro Woche sollte außerdem drin sein.

Ansonsten muss das Training natürlich zu Deinem Alltag passen und auch externe Faktoren wie Beruf, Familie oder sonstige Freizeitaktivitäten berücksichtigen.

Alltagsstress ist der größte Feind der sportlichen Weiterentwicklung.

Daher solltest Du diesen so gut es geht reduzieren – besonders an Regenerationstagen – oder Dir zusätzliche Entspannungstechniken suchen.

Wenn Du D